Presse

Top-Pressestimmen

Capital

Ausgabe November 2020 S. 126 - 129

Einmal hin, alles drin

[…] Uwe Lange hatte in diesem Frühjahr ganz schön was zu tun, während der Rest des Landes notgedrungen zu Hause bleiben musste. „Wir haben die Zahl der neuen Depots im Frühjahr in etwa verdreifacht“, erzählt Lange, Gründer und Chef des Fondsdiscounters AVL Finanzvermittlung. Viel Geld sei direkt in Aktienfonds geflossen – gut für ihn, und noch besser für seine Kunden, die die Gelegenheit nutzten, günstig einstiegen und seither kräftig vom Kursanstieg profitiert haben. […]

[…] Erstmals hat Capital…

Euro

Nr. 10/2017 S. 85-88

Keine Angst vor dem Crash

[…] Rekordtief bei den Zinsen. Und das schon seit Jahren. Für Tagesgeld gab es Anfang September laut der Frankfurter Finanzberatung FMH im Schnitt mal 0,15 Prozent Zinsen pro Jahr. Bei solchen Mickerzinsen dauert es etwas mehr als 462 Jahre, bis sich das Kapital verdoppelt hätte. Angesichts derart trüber Aussichten setzen immer mehr Anleger auf renditestärkere Formen der Geldanlage, etwa Fonds- und ETF-Sparpläne. […]

[…] Aktuelle Daten des Fondsverbands BVI zeigen, dass Fondssparpläne auf…

WirtschaftsWoche

Ausgabe 16/2017 S. 73 - 76

Fondssparen - 9000 Produkte und ein Härtetest

[...] Um die besten Fondssparpläne für den Vermögensaufbau zu ermitteln, hat die Research-Agentur Scope Analysis für die WirtschaftsWoche rund 9000 Angebote unter die Lupe genommen. [...]

[...] Scope hat das Sparplanergebnis über die vergangenen zehn Jahre berechnet, das Risiko der Fonds und die Qualität des Managements mit Noten bewertet [...]. Im Vergleich wurden nur Fonds berücksichtigt, denen Scope die Höchstnoten A oder B gegeben hat. [...]

[...] Viele Banken werben mit Fondssparplänen ohne…

Die Welt

Ausgabe 28.01.2017 S. 17

Deutsche fühlen sich in Geldsachen sehr unsicher

[...] Die Deutschen fühlen sich in Finanzdingen erstaunlich unsicher: Gerade einmal 53 Prozent geben an, sie kämen mit Banken und Versicherungen nur halbwegs gut zurecht. 13 Prozent meinen, sie hätten überhaupt keine Kenntnisse über die Finanzwelt. [...]

[...] Mit ihrer Einschätzung hinken die Deutschen im europäischen Vergleich hinterher. Nur bei den Italienern ist der Anteil derer, die sich in Finanzdingen fit fühlen, mit 52 Prozent noch geringer. [...] Damit liegt Deutschland beim Finanzwissen…

Börse Online

Ausgabe 18 vom 04.05.2016 S. 78

Höchste Zeit für eine bessere Finanzbildung

Gastbeitrag von Uwe Lange, Inhaber des unabhängigen Finanzvermittlers AVL

Die Sparbereitschaft der Deutschen ist groß und steigt derzeit sogar. Doch wie eine Umfrage zeigt, fühlen sich viele Anleger nicht genug über Investments informiert. [...]

[...] Rund die Hälfte der Befragten einer repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) will mehr zum Thema Finanzen wissen und fordert gezielten Unterricht. Am meisten interessieren sich die deutschen Sparer demnach für die Themen…

Pressestimmen: AVL in den Medien

AVL wird regelmäßig in Online-Berichten, Fachzeitschriften und Zeitungen erwähnt. Informieren Sie sich jetzt darüber, was die Medien über AVL zu sagen haben.

Investment Intern

Ausgabe 4/XVII Seite 1

DWS in der Schmollecke

[...] Bei der DWS TopRente hat die DWS AVL eine Beschränkung dieser Direktrabatte auf 50 % vorgeschrieben - mit der Begründung, 100 % Direktrabatt seien Mitarbeitern vorbehalten. Die anderen 50 % kann AVL somit nur als Rückzahlung erstatten, die je nach Betrag versteuert werden muss. [...]

[...] "Trotz Klageerwiderung sind wir der Ansicht, dass dieses Thema nun vor Gericht ausgehandelt und entschieden werden soll. Wir hoffen auf ein Ergebnis im Anlegerinteresse, das die DWS zu einer klaren Linie zwingt", so AVL-Geschäftsführer Uwe Lange. [...]

Vollständiger Artikel (PDF)

Handelsblatt

Ausgabe vom 04.02.2011 Seite 39

AVL gegen DWS: Keine Einigung um Riester-Provisionsrabatt

Der Fondsvermittler AVL und die Deutsche-Bank-Fondstochter DWS haben vor Gericht eine gütliche Einigung abgelehnt. In dem Streit soll geklärt werden, ob die DWS Vertriebsprovisionen, die der Vermittler seinen Kunden zurückerstattet, dem Riester-Vertrag "DWS Top-Rente" gutschreiben muss.

Im Streit des bankenunabhängigen Fondsvermittlers AVL gegen die Deutsche-Bank-Fondstochter DWS haben beide Seiten vor Gericht eine gütliche Einigung abgelehnt. Nach der gestrigen Verhandlung über die Klage von AVL wegen eines Provisionsrabatts für ein Riester-Renten-Produkt der DWS kündigte das Landgericht Frankfurt ein Urteil für den 24. Februar an.

In dem Gerichtsstreit soll geklärt werden, ob die DWS Vertriebsprovisionen, die der Vermittler seinen Kunden zurückerstattet, dem Riester-Vertrag "DWS Top-Rente" gutschreiben muss. Bisher lehnt das Fondshaus es ab, die vollen Kaufgebühren für Fonds, den Ausgabeaufschlag von bis zu fünf Prozent des angelegten Betrages, dem Riester-Konto zuzuschlagen. Der Fondsanbieter schreibt nur die Hälfte gut. 100 Prozent gewähre man nur den Mitarbeitern, heißt es.

Ein Prozessbeobachter, der AVL nahesteht, erklärte, das Landgericht prüfe nun, ob AVL in seinem Geschäft behindert werde, wenn der größte deutsche Publikumsfondsanbieter DWS ihm seinen Rabatt vorschreibe. Die DWS äußert sich nicht zum laufenden Verfahren, zeigt sich aber "zuversichtlich" über dessen Ausgang.

Online-Bericht

AssCompact

Ausgabe 1/2011

AVL gewährt Agio-Rabatt bei geschlossenen Fonds

Der Finanzvermittler AVL hat sein Produktangebot erweitert. Er vermittelt nun auch geschlossene Fonds. Bei einer Zeichnung werden bei über 350 Beteiligungen 100% Rabatt auf das Agio gewährt, so AVL. Darüber hinaus können sich Anleger ebenfalls bei über 350 Beteiligungen einen AVL-Sonderbonus mit bis zu 7,3% sichern. Das Angebot deckt das breit gefächerte Spektrum der geschlossenen Fonds ab: von Immobilien- über Private Equity- bis hin zu Umweltfonds und Schiffsbeteiligungen. Die jeweiligen Konditionen für die einzelnen Beteiligungen können Anleger auf der AVL-Internetseite abfragen.

Bislang vermittelte der Finanzdienstleister Investmentfonds und fondsgebundene Finanzprodukte ohne Abschlussprovisionen und mit Rabatten auf den Ausgabeaufschlag. Beim Kauf von Fondsanteilen gewährt AVL bei etwa 16.500 Fonds steuerfreie Direkt-Rabatte von 100% auf den Ausgabeaufschlag. Es fällt keine Abschlussprovision an. AVL finanziert sich über einen Teil der Verwaltungsgebühr der jeweiligen Fonds, welche sich durch eine Vermittlung von AVL nicht erhöht. "Als Finanzvermittler geht es AVL darum, den Anlegern ein breites und attraktives Produktsortiment anzubieten – und das wie immer zu günstigen Konditionen", so Uwe Lange, Geschäftsführer von AVL zur Portfolioerweiterung.

WirtschaftsWoche

Heft 2/2011 Seite 86 - 92

Jetz neue Geldquellen aktivieren

Fondssparpläne [...] Über zehn Jahre wurden aus monatlich 100 Euro ein Vermögen von 29674 Euro [...] Wer über 10 oder 20 Jahre monatlich den gleichen Einsatz leistet, hat den Vorteil, zwischenzeitliche Verluste an der Börse aussitzen zu können und dabei auch noch günstiger einzukaufen. [...]

[...] Besser sieht es bei spezialisierten Fondsvermittlern aus, bei denen die 100 Prozent Rabatt auf den Ausgabeaufschlag für Sparpläne die Regel sind. Dafür kassieren die Fondsbanken, mit denen Vermittler zusammenarbeiten, häufig Depotgebühren. Am meisten Rendite bleibt übrig, wenn beides kostenlos ist. [...]

AVL wird als Topanbieter für den Fondskauf ohne Nebenkosten erwähnt.

von Heike Schwerdtfeger

Börse Online

Ausgabe Extra 2/2010 Seite 42 - 45

Vermögensaufbau in kleinen Schritten

[...] Jeder zweite Aktienfondsbesitzer kauft Anteile per Sparplan. Das hat viele Vorteile: Die Einzahlungen erfolgen regelmäßig, das Risiko von Verlusten wird gedämpft. [...]

[...] Schätzungsweise zehn Millionen Deutsche zahlen bereits in einen oder mehrere Fondssparpläne ein. Und einer Studie des Fondsverbands BVI zufolge sparen gut 51 Prozent der Besitzer von Investmentfonds regelmäßig, mehr als die Hälfte von ihnen mit Raten zwischen 50 und 150 Euro pro Monat.Laut dem Branchenverband tun sie gut daran: Das regelmäßige Sparen mit Investmentfonds zahlt sich aus, sagt BVI-Geschäftsführer Stefan Seip. Wer über lange Zeiträume hinweg regelmäßig Fondsanteile kauft und sein Portfolio so in kleinen Schritten aufstockt, baut mit den Jahren ein kleines Vermögen auf. [...]

[...] Wer in Aktienfonds investieren will, für den hat ein Sparplan viele gute Seiten, bestätigt Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden Württemberg: Mit einem Sparplan diszipliniert sich der Anleger selbst. Was automatisch vom Girokonto abgeht,kann man schon nicht mehr ausgeben. Außerdem, sagt Nauhauser, gehe bei der Mehrheit der Anleger das Einkommen monatlich auf dem Konto ein, deshalb sei es sinnvoll, monatlich zu sparen.Die Kosten sollten sich Sparplananleger aber genau ansehen. Denn sie beeinflussen entscheidend, wie viel Vermögen am Ende herauskommt. Wer nicht aufpasst, zahlt zum Beispiel den vollen Ausgabeaufschlag, sagt Verbraucherschützer Nauhauser.

Wer Monat für Monat 100 Euro vom Girokonto abknabst, legt dann jedes Mal nur 95 Euro an - in zehn Jahren addiert sich das immerhin auf Kosten von 600 Euro. Geld, das für den Vermögensaufbau fehlt. [...]

[...] Internetfondsvermittler wie AVL .... verlangen die Provision nicht. [...]

von David Selbach

Nachrichten von und über AVL

Wir von AVL bietet Ihnen über die Pressemitteilungen einen Einblick in unsere Medienarbeit. Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zu unserem Geschäftsmodell und unseren Geschäftsbereichen oder zu aktuellen Themen zur Verfügung.

Nutzen Sie unseren Presseverteiler um regelmäßig aktuelle Presseinformationen per E-Mail zu erhalten: Zum Presseverteiler

Pressemitteilungen 4/2011

21.11.2011, Stuttgart/Weinstadt

Schriftliches Urteil zum Provisionsabgabeverbot liegt nun vor. Gericht folgt AVL in allen Punkten – Rechtsmittelfrist bis Mitte Dezember

Hinsichtlich der erfolgreichen Klage des Finanzvermittlers AVL gegen das Provisionsabgabeverbot liegt nun das schriftliche Urteil vor. In der Begründung, warum die Verordnung für ungültig erklärt wurde, folgt das Verwaltungsgericht Frankfurt in allen Punkten der Argumentation des Klägers. Ab Zustellung des Urteils läuft aktuell die einmonatige Frist zum Einlegen von…

mehr

26.10.2011, Stuttgart/Weinstadt

AVL kritisiert Stellungnahme der Versicherungslobby scharf. Uwe Lange: Auf diese Art Beratung kann der Verbraucher gerne verzichten!

Am Montag hat das Verwaltungsgericht Frankfurt das umstrittene Provisionsabgabeverbot für Versicherungsmakler gekippt. Mit dem Urteil folgte das Gericht voll umfänglich der Klageargumentation des Finanzvermittlers AVL, entschied im Sinne der Verbraucher und erteilte der Lobby der Versicherungsmakler eine schallende Ohrfeige. Dass sich diese nun in ersten Stellungnahmen vehement…

mehr

24.10.2011, Stuttgart/Weinstadt

AVL Klage führt zu Entscheidung im Sinne der Verbraucher. Urteil zu Verordnung von 1934: Gericht kippte heute Provisionsabgabeverbot

Bislang verbot eine gesetzliche Verordnung Versicherungsmaklern, aus eigener Initiative zugunsten ihrer Kunden auf Provisionen zu verzichten. Diese veraltete Regelung wurde heute vom Verwaltungsgericht Frankfurt gekippt. Mit dem Urteil folgte das Gericht der Klageargumentation des Finanzvermittlers AVL und entschied im Sinne der Verbraucher. Denn nun öffnet sich der Weg für den…

mehr

05.10.2011, Stuttgart/Weinstadt

AVL kämpft gegen Missstände in der Versicherungsbranche. Klage wird nun vor Gericht verhandelt: Millionen Versicherte könnten profitieren

Zweistellige Milliardenbeträge werden nach Expertenschätzungen pro Jahr an Provisionen für Versicherungen gezahlt. Für Verbraucher könnten deshalb deutlich günstigere Konditionen herausspringen, wenn Versicherungsmakler aus eigener Initiative auf einen Teil ihrer Provisionen verzichten und diese an den Kunden weitergeben dürften. Verhindert wird das allerdings bislang durch…

mehr

Pressemitteilungen 3/2011

02.08.2011, Stuttgart/Weinstadt

AVL vermittelt VL-fähige Sparpläne mit passiven Indexfonds. Monatliches Extra-Geld vom Chef lässt sich nun auch für ETF-Sparplan nutzen

ETFs liegen im Trend – bei der ebase lassen sie sich nun auch für den Aufbau von vermögenswirksamen Leistungen (VL) einsetzen. Für einen entsprechenden Sparplan können Anleger somit monatliches Extra-Geld vom Chef sowie staatliche Sparzulagen einstreichen. Wer sein ebase-Depot dabei über den Finanzvermittler AVL abschließt, genießt zudem Kostenvorteile bei aktiv gemanagten…

mehr

Die Verwendung der Logos darf nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung (z.B. per E-Mail) durch AVL erfolgen.

{"page_type":"other"}