Pressestimmen: AVL in den Medien
AVL wird regelmäßig in Online-Berichten, Fachzeitschriften und Zeitungen erwähnt. Informieren Sie sich jetzt darüber, was die Medien über AVL zu sagen haben.
Wie Fonds funktionieren
Wer für das Alter sparen möchte, kommt an der Geldanlage kaum vorbei
[…] Viele Anleger haben Scheu, an der Börse zu investieren, und wissen vielleicht auch gar nicht, wie genau ein Fonds funktioniert. Wer fürs Alter sparen möchte, kommt an Fonds als langfristige Geldanlage jedoch kaum vorbei: Sie sind flexibel und pflegeleicht, das Risiko ist breit gestreut und Börsentiefs können sich über die Jahre hinweg ausgleichen. […]
[…] Fonds: In einen Fonds fließen Gelder vieler Anleger zusammen. Davon werden unterschiedliche Vermögenswerte beziehungsweise Wertpapiere gekauft, zum Beispiel Aktien, Immobilien oder Anleihen. […]
[…] Sparen oder Einmalbetrag: Anleger können eine größere Summe in einen Fonds einzahlen oder schon ab zehn Euro einen Sparplan anlegen und regelmäßig einzahlen. Fonds sind flexibel, die Sparrate lässt sich nach Bedarf anpassen oder kann auch ausgesetzt werden. Es gibt Fonds verschiedenster Ausrichtungen, zum Beispiel Aktien-, Renten-, Misch-, Immobilienfonds. […]
[…] Fondskauf: […] Aktiv gemanagte Fonds kann man auch bei einem Fondsvermittler kaufen, zum Beispiel bei […] avl-investmentfonds.de. […]
AVL Finanzvermittlung mit neuem Webportal
Die AVL Finanzvermittlung will mit einem neuen Webportal verstärkt jüngere Menschen für Investmentprodukte gewinnen. So kann die überarbeitete Fonds-Suche – Fondsfinder genannt – tausende Fonds nach Regionen, Schwerpunkten und verschiedenen Asset-Klassen kategorisieren. Auch ein Nachhaltigkeitsfilter ist enthalten. Neben weiteren Veränderungen bietet das Portal Interessenten die Möglichkeit, auch Riester- und Rürup-Angebote zu erstellen. Bei dem erweiterten neuen Depotvergleich steht Nutzern zudem ein Wertpapierdepot-Vergleich für Volljährige und Minderjährige sowie ein VL- und Firmendepot-Vergleich zur Verfügung. Als neue Serviceleistung für Anleger wurde eine Merkliste entwickelt, mit der bereits vor dem Fondskauf die Wertentwicklung selbst zusammengestellter Portfolios im Zeitverlauf beobachtet werden kann.
Geldanlage: Auf Einkaufstour im Fondssupermarkt?
[...] Egal ob Käse, Wurst oder Obst - beim Discounter kaufen Kunden preiswerter ein als anderswo. Doch Supermärkte gibt es nicht nur für Lebensmittel. Auch Fonds kann man in Discountern kaufen. Doch die heißen weder Lidl noch Aldi und haben auch keine stationären Geschäfte [...]
[...] Fondsdiscounter wie AVL Finanzvermittlung [...] sind Vermittlungsunternehmen, die auf Plattformen im Internet Anlegern Fonds und ETFs anbieten. Weil die Anbieter hier auf Gebühren wie Ausgabeaufschlag verzichten und die Fonds den Kunden zur Selbstbedienung ins virtuelle Regal stellen, wird das Konzept mit dem der Lebensmitteldiscounter verglichen. [...]
Auf Einkaufstour im Fondssupermarkt
[...] Fondsdiscounter wie AVL Finanzvermittlung [...] sind Vermittlungsunternehmen, die auf Plattformen im Internet Anlegern Fonds und ETFs anbieten. Weil die Anbieter hier auf Gebühren wie Ausgabeaufschlag verzichten und die Fonds den Kunden zur Selbstbedienung ins virtuelle Regal stellen, wird das Konzept mit dem der Lebensmitteldiscounter verglichen. [...]
[...] Weil das Geld eben nicht beim Fondssupermarkt angelegt wird, sondern bei externen Geldinstituten auf ein für den Kunden eingerichtetes Verrechnungskonto fließt, ist es durch die gesetzliche Einlagensicherung oder eine als gleichwertig anerkannte Institutssicherung geschützt. [...]
Fonds vom 'Discounter'
Günstige Anlagen ohne Ausgabeaufschlag zur Selbstbedienung für Profis
[...] Fondsdiscounter wie AVL Finanzvermittlung [...] sind Vermittlungsunternehmen, die auf Plattformen im Internet Anlegern Fonds und ETFs anbieten. Weil die Anbieter hier auf Gebühren wie Ausgabeaufschlag verzichten und die Fonds den Kunden zur Selbstbedienung ins virtuelle Regal stellen, wird das Konzept mit dem der Lebensmitteldiscounter verglichen. [...]