Presse

Top-Pressestimmen

Capital

Ausgabe November 2020 S. 126 - 129

Einmal hin, alles drin

[…] Uwe Lange hatte in diesem Frühjahr ganz schön was zu tun, während der Rest des Landes notgedrungen zu Hause bleiben musste. „Wir haben die Zahl der neuen Depots im Frühjahr in etwa verdreifacht“, erzählt Lange, Gründer und Chef des Fondsdiscounters AVL Finanzvermittlung. Viel Geld sei direkt in Aktienfonds geflossen – gut für ihn, und noch besser für seine Kunden, die die Gelegenheit nutzten, günstig einstiegen und seither kräftig vom Kursanstieg profitiert haben. […]

[…] Erstmals hat Capital…

Euro

Nr. 10/2017 S. 85-88

Keine Angst vor dem Crash

[…] Rekordtief bei den Zinsen. Und das schon seit Jahren. Für Tagesgeld gab es Anfang September laut der Frankfurter Finanzberatung FMH im Schnitt mal 0,15 Prozent Zinsen pro Jahr. Bei solchen Mickerzinsen dauert es etwas mehr als 462 Jahre, bis sich das Kapital verdoppelt hätte. Angesichts derart trüber Aussichten setzen immer mehr Anleger auf renditestärkere Formen der Geldanlage, etwa Fonds- und ETF-Sparpläne. […]

[…] Aktuelle Daten des Fondsverbands BVI zeigen, dass Fondssparpläne auf…

WirtschaftsWoche

Ausgabe 16/2017 S. 73 - 76

Fondssparen - 9000 Produkte und ein Härtetest

[...] Um die besten Fondssparpläne für den Vermögensaufbau zu ermitteln, hat die Research-Agentur Scope Analysis für die WirtschaftsWoche rund 9000 Angebote unter die Lupe genommen. [...]

[...] Scope hat das Sparplanergebnis über die vergangenen zehn Jahre berechnet, das Risiko der Fonds und die Qualität des Managements mit Noten bewertet [...]. Im Vergleich wurden nur Fonds berücksichtigt, denen Scope die Höchstnoten A oder B gegeben hat. [...]

[...] Viele Banken werben mit Fondssparplänen ohne…

Die Welt

Ausgabe 28.01.2017 S. 17

Deutsche fühlen sich in Geldsachen sehr unsicher

[...] Die Deutschen fühlen sich in Finanzdingen erstaunlich unsicher: Gerade einmal 53 Prozent geben an, sie kämen mit Banken und Versicherungen nur halbwegs gut zurecht. 13 Prozent meinen, sie hätten überhaupt keine Kenntnisse über die Finanzwelt. [...]

[...] Mit ihrer Einschätzung hinken die Deutschen im europäischen Vergleich hinterher. Nur bei den Italienern ist der Anteil derer, die sich in Finanzdingen fit fühlen, mit 52 Prozent noch geringer. [...] Damit liegt Deutschland beim Finanzwissen…

Börse Online

Ausgabe 18 vom 04.05.2016 S. 78

Höchste Zeit für eine bessere Finanzbildung

Gastbeitrag von Uwe Lange, Inhaber des unabhängigen Finanzvermittlers AVL

Die Sparbereitschaft der Deutschen ist groß und steigt derzeit sogar. Doch wie eine Umfrage zeigt, fühlen sich viele Anleger nicht genug über Investments informiert. [...]

[...] Rund die Hälfte der Befragten einer repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) will mehr zum Thema Finanzen wissen und fordert gezielten Unterricht. Am meisten interessieren sich die deutschen Sparer demnach für die Themen…

Pressestimmen: AVL in den Medien

AVL wird regelmäßig in Online-Berichten, Fachzeitschriften und Zeitungen erwähnt. Informieren Sie sich jetzt darüber, was die Medien über AVL zu sagen haben.

Portfolio International

Onlinebericht vom 23.02.2016

Fondsvermittler im Netz

[...] Über Fondsvermittler im Internet können Anleger fast alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag bekommen, schreibt Finanztest. [...]

[...] Unter den Vermittlern sind relativ bekannte Namen wie AVL-Investmentfonds.de, die den Anfang vom Ende des Provisionsabgabeverbotes vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt/Main erstritt. [...]

Stiftung Warentest: Finanztest

Ausgabe 3/2016 Seite 28-30

Mühelos sparen

[…] Filialbanken verlangen für den Kauf aktiv gemanagter Fonds fast immer einen Ausgabaufschlag, bei Aktienfonds zum Beispiel 5 Prozent. Das sind 500 Euro zusätzlich, wenn man 10 000 Euro in einen Fonds investieren möchte. Bei Direktbanken, die in der Regel 50 Prozent Rabatt gewähren, sind immer noch 250 Euro weg.Doch es gibt eine günstige Alterntive: Über Fondsvermittler im Internet können Anleger fast alle Investmentfonds ohne Ausgabaufschlag bekommen. Die Anteile werden bei einer sogenannten Fondsdepotbank verwahrt, der Vermittler übernimmt nur die Abwicklung des Geschäfts und hat mit den Finanzen nichts zu tun. Anleger müssen sich also keine Gedanken um die Sicherheit machen.[…]

[…] Für Anleger, die vorwiegend oder ausschließlich auf aktiv gemanagte Fonds setzen, sind Fondsvermittler die Empfehlung Nummer eins. Nur hier können sie kostenlos den Fonds wechseln, was langfristig viel Geld sparen kann. […]

[…] Wer einen Sparplan bei einer Fondsbank haben möchte, kann sich an einen Fondsvermittler im Internet wenden. Die meisten gemanagten Fonds gibt es bei vielen Anbietern ohne Ausgabaufschlag. […]

AVL wird als Fondsvermittler dargestellt, der eine Zusammenarbeit mit allen aufgelisteten Fondsbanken bzw. Fondsplattformen pflegt.

Euro

Heft 02/2016 Seite 61

Große Auswahl, kleiner Preis

[...] Wer ein möglichst großes Angebot an Fonds ohne Ausgabeaufschlag und keine Börsenschwankungen mag, ist bei sogenannten Fondsplattformen im Internet gut aufgehoben. Hier ist das Angebot an stark rabattierten Fonds und Fondssparplänen deutlich größer. Die Plattformen sind auf den Handel von Fonds und ETFs - also passive Indexfonds - spezialisiert. Jedoch können Privatanleger bei den meisten Fondsplattformen nur über einen der vielen Internet-Fondsvermittler wie AVL-Investmentfonds [...] investieren. [...]

[...] Einige Plattformen haben jedoch auch Direktangebote für Kleinanleger. [...] Die größten Unterschiede gibt es beim Rabatt auf den Ausgabeaufschlag; dieser kann bei Fondsvermittlern noch höher ausfallen oder mehr Fonds umfassen. [...]

procontra

Ausgabe vom 01.12.2015 Seite 46

Ein sterbendes Verbot

[…] Für die einen ist er der Untergang des Verbraucherschutzes und der Vermittlerschaft, für die anderen nicht mehr zeitgemäß und nicht EU-Recht-konform: der Wegfall des Provisionsabgabeverbots. […]

[…] Bundesfinanzministerium streicht Provisionsabgabeverbot. Neuste Entwicklungen in der Politik zeigen, dass diese vom Provisionsabgabeverbot nicht viel hält. Aber nicht so sehr aus inhaltlichen Gründen, sondern aus formaljuristdischen. Denn durch die Veröffentlichung von procontra wurde branchenweit bekannt, dass ein Referenzenentwurf aus dem Bundesfinanzministerium (BMF) zu zwei Verordnungen das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) betreffend einen Wegfall des Provisionsabgabeverbots vorsieht. Dies ist im VAG im Paragrafen 81 Absatz 3 geregelt. Der Referentenentwurf sieht einen Wegfall dieses Absatzes vor. Eine Neuaufnahme des Verbots ist zumindest nach aktuellem Stand nicht wieder vorgesehen. Es ist also möglich, dass im neuen VAG, welches bereits ab 1. Januar 2016 gelten soll, das Provisionsabgabeverbot nicht mehr vorgesehen ist. […]

[…] Klarheit erst 2016. Ob die lebenserhaltenden Maßnahmen des Provisionsabgabeverbots fortgeführt oder beendet werden, wird sich nächstes Jahr zeigen. […]

AVL wird in einem Zeitstrahl erwähnt:

[…] Verwaltugnsgericht Frankfurt/Main: Klage des Fondsvermittlerws AVL gegen die BaFin. Gericht entscheidet pro AVL und contra Provisionsabgabeverbot [...]

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Ausgabe 06.12.2015 Seite 45

Mit Riester an die Börse

Wer riestern will, sollte das mit Aktienfonds machen.

[…] Riester-Fonds erzielten seit 2002 im Durchschnitt rund sechs Prozent im Jahr, im besten Fall über 10 Prozent (die Zulagen kommen noch dazu). Rentenversicherungen werfen nicht einmal die Hälfte und Banksparpläne noch weniger ab. Die Fonds schaffen mehr, weil sie ihr Geld in Aktien anlegen, was auf lange Sicht höhrere Renditen bringt. Sie sind auch lukrativer als Versicherungen, die in Aktienfonds anlegen. Denn diese verlangen mehr Gebühren, die auch noch größtenteils zu Beginn der Sparphase anfallen. […]

[…] Günstiger ist die DWS Top Rente. Zwar sind die Ausgabeaufschläge mit 4,5 Prozent ebenfalls hoch, aber es besteht die Möglichkeit, die Fonds über Fondsvermittler wie AVL […] ohne Ausabeaufschlag zu bekommen. […]

Nachrichten von und über AVL

Wir von AVL bietet Ihnen über die Pressemitteilungen einen Einblick in unsere Medienarbeit. Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zu unserem Geschäftsmodell und unseren Geschäftsbereichen oder zu aktuellen Themen zur Verfügung.

Nutzen Sie unseren Presseverteiler um regelmäßig aktuelle Presseinformationen per E-Mail zu erhalten: Zum Presseverteiler

Pressemitteilungen 2/2012

18.04.2012, Stuttgart/Weinstadt

AVL-Tipp: Nicht nur am Weltfondstag Fonds günstig kaufen. Gewusst wie – mit etwas Unterstützung ist Anlegen und Vorsorgen nicht schwer

Undurchsichtig, kompliziert, langweilig: drei Gründe, weshalb viele sich nur ungern mit Anlagethemen auseinandersetzen. Der Wunsch nach praxisorientierten Hilfestellungen wird laut – hier setzt das Motto "Flexibilität" des Weltfondstags am 19. April an. "Wer flexibel und der persönlichen Lebenssituation angepasst anlegen will, ist beim Fondssparen richtig. Auch ohne Berater…

mehr

Pressemitteilungen 1/2012

26.03.2012, Stuttgart/Weinstadt

AVL-Klage: Versicherte sind Gewinner der Auswirkungen. Rabatte auf Provisionen – Verbraucher können von Kostenvorteilen profitieren

Was das Urteil zum Provisionsabgabeverbot für die Versicherungsbranche bedeutet, wird nach der Rücknahme der Sprungrevision seitens der Bafin heiß diskutiert. Mindestens ebenso wichtig, und zwar für jeden Versicherten: Welche Konsequenzen ergeben sich konkret für den Verbraucher? Werden Versicherungen günstiger oder teurer? Als Gewinner in der Klage zur Verordnung ist AVL…

mehr

08.03.2012, Stuttgart/Weinstadt

Provisionsrabatte bislang nur bei AVL absolut rechtssicher. AVL: Die Bafin provoziert aktuell ein Verwirrspiel um die Provisionsabgabe

Das umstrittene Provisionsabgabeverbot aus dem Jahr 1934 ist ungültig – und zwar strenggenommen schon seit Einführung des Grundgesetzes. Trotz dieser generellen Feststellung gilt dieses nun rechtskräftig gewordene Urteil mit völliger Rechtssicherheit nur für die Streitpartei, den Finanzvermittler AVL. Denn eine schnelle, grundsätzliche Aufhebung der für nichtig erkannten…

mehr

29.02.2012, Stuttgart/Weinstadt

Bafin zieht Revision zurück, Urteil wird damit rechtskräftig. AVL kippt Provisionsabgabeverbot von 1934 – die Verbraucher können jubeln

Das umstrittene Provisionsabgabeverbot gehört endgültig der Vergangenheit an, ebenso wie die Zeiten, in denen Versicherungsmakler von dicken Provisionen profitierten. Geschafft hat das nicht die Politik, sondern der unabhängige Finanzvermittler AVL: In einem unermüdlichen Kampf für die Interessen der Verbraucher hatte der Vermittler gegen die zuständige Bundesanstalt für…

mehr

09.02.2012, Stuttgart/Weinstadt

Werden am Ende Riester-Sparer in Deutschland bestraft? AVL-Experte warnt: Transaktionssteuer trifft am Ende vor allem kleine Anleger

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht – diese Binsenweisheit trifft gerade in der Politik immer wieder zu. Jüngstes Beispiel: die seit längerem diskutierte Einführung einer Transaktionssteuer für Börsenprodukte. Erstmals spricht nun ein Experte offen aus, was viele Insider denken: die Politik versucht lediglich, sich neue Geldquellen zu erschließen – und dies auf denkbar…

mehr

Die Verwendung der Logos darf nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung (z.B. per E-Mail) durch AVL erfolgen.

{"page_type":"other"}