Presse

Top-Pressestimmen

Capital

Ausgabe November 2020 S. 126 - 129

Einmal hin, alles drin

[…] Uwe Lange hatte in diesem Frühjahr ganz schön was zu tun, während der Rest des Landes notgedrungen zu Hause bleiben musste. „Wir haben die Zahl der neuen Depots im Frühjahr in etwa verdreifacht“, erzählt Lange, Gründer und Chef des Fondsdiscounters AVL Finanzvermittlung. Viel Geld sei direkt in Aktienfonds geflossen – gut für ihn, und noch besser für seine Kunden, die die Gelegenheit nutzten, günstig einstiegen und seither kräftig vom Kursanstieg profitiert haben. […]

[…] Erstmals hat Capital…

Euro

Nr. 10/2017 S. 85-88

Keine Angst vor dem Crash

[…] Rekordtief bei den Zinsen. Und das schon seit Jahren. Für Tagesgeld gab es Anfang September laut der Frankfurter Finanzberatung FMH im Schnitt mal 0,15 Prozent Zinsen pro Jahr. Bei solchen Mickerzinsen dauert es etwas mehr als 462 Jahre, bis sich das Kapital verdoppelt hätte. Angesichts derart trüber Aussichten setzen immer mehr Anleger auf renditestärkere Formen der Geldanlage, etwa Fonds- und ETF-Sparpläne. […]

[…] Aktuelle Daten des Fondsverbands BVI zeigen, dass Fondssparpläne auf…

WirtschaftsWoche

Ausgabe 16/2017 S. 73 - 76

Fondssparen - 9000 Produkte und ein Härtetest

[...] Um die besten Fondssparpläne für den Vermögensaufbau zu ermitteln, hat die Research-Agentur Scope Analysis für die WirtschaftsWoche rund 9000 Angebote unter die Lupe genommen. [...]

[...] Scope hat das Sparplanergebnis über die vergangenen zehn Jahre berechnet, das Risiko der Fonds und die Qualität des Managements mit Noten bewertet [...]. Im Vergleich wurden nur Fonds berücksichtigt, denen Scope die Höchstnoten A oder B gegeben hat. [...]

[...] Viele Banken werben mit Fondssparplänen ohne…

Die Welt

Ausgabe 28.01.2017 S. 17

Deutsche fühlen sich in Geldsachen sehr unsicher

[...] Die Deutschen fühlen sich in Finanzdingen erstaunlich unsicher: Gerade einmal 53 Prozent geben an, sie kämen mit Banken und Versicherungen nur halbwegs gut zurecht. 13 Prozent meinen, sie hätten überhaupt keine Kenntnisse über die Finanzwelt. [...]

[...] Mit ihrer Einschätzung hinken die Deutschen im europäischen Vergleich hinterher. Nur bei den Italienern ist der Anteil derer, die sich in Finanzdingen fit fühlen, mit 52 Prozent noch geringer. [...] Damit liegt Deutschland beim Finanzwissen…

Börse Online

Ausgabe 18 vom 04.05.2016 S. 78

Höchste Zeit für eine bessere Finanzbildung

Gastbeitrag von Uwe Lange, Inhaber des unabhängigen Finanzvermittlers AVL

Die Sparbereitschaft der Deutschen ist groß und steigt derzeit sogar. Doch wie eine Umfrage zeigt, fühlen sich viele Anleger nicht genug über Investments informiert. [...]

[...] Rund die Hälfte der Befragten einer repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) will mehr zum Thema Finanzen wissen und fordert gezielten Unterricht. Am meisten interessieren sich die deutschen Sparer demnach für die Themen…

Pressestimmen: AVL in den Medien

AVL wird regelmäßig in Online-Berichten, Fachzeitschriften und Zeitungen erwähnt. Informieren Sie sich jetzt darüber, was die Medien über AVL zu sagen haben.

Portfolio International

Online-Bericht vom 03.12.2015

DWS Top Rente bald auch ohne Abschlussvergütung

[…] Ab 2016 kann die populäre „DWS Top Rente“ erstmals ganz ohne eingerechnete Abschlussprovisionen erworben werden. Noch vor ein paar Jahren hatte sich die Deutsche-Bank-Tochter dagegen vor Gericht gewehrt, jetzt aber eingelenkt. […]

[…] Die Firma AVL Finanzvermittlung war dafür 2010 vor Gericht gezogen, konnte sich aber nicht durchsetzen. Die DWS beharrte erfolgreich darauf, dass Kunden erst Abschlussprovision zahlen müssen. Nun hat die Deutsche-Bank-Tochter mit großer Zeitverzögerung eingelenkt und die Provisionspraxis bei der „DWS Top Rente“ geändert. […]

[…] „Günstigen Finanzvermittlern wurde es schlichtweg verboten, auf die Abschlussprovisionen voll zu verzichten. Lediglich 50 Prozent sofortiger Provisionsrabatt war erlaubt“, kritisiert die AVL Finanzvermittlung […]

[…] „Bislang wurden zunächst die Sparraten des Kunden mit Abschlusskosten belastet, die wir gar nicht haben wollten und die wir dann später in einem aufwendigen Verfahren wieder an den Kunden ausschütteten“, beschreibt AVL-Chef Uwe Lange die Situation. Nachteil für den Kunden: Die zunächst einbehaltenen Abschlussprovisionen konnten keine Erträge erwirtschaften. Gegen diese kundenfeindliche Praxis war AVL vor Gericht gezogen. […]

[…] Vermittler wie AVL, die generell auf alle Abschlussprovisionen verzichten, müssen nun nicht mehr wider Willen Abschlussprovision zunächst einbehalten. Folge: Die volle Einzahlung des Riester-Sparers wird investiert und kann Erträge erwirtschaften. […]

Zum Online-Bericht

Versicherungsmagazin

Ausgabe 01.11.2015 / Nr. 11 S. 52

Das große Rütteln

[…] Zankapfel Provisionsweitergabe: Der Finanzvermittler AVL […] schüttet Provisionen an Kunden aus. […]

[…] So ist denn für Uwe Lange, Inhaber des Finanzvermittlers AVL, die endgültige Abschaffung des Provisionsabgabeverbotes der „einzig wirklich logische Schritt hin zu mehr Verbraucherschutz und Marktliberalisierung“. Zuletzt schüttete das Unternehmen mit Sitz in Weinstadt nahe Stuttgart im Mai dieses Jahres eignen Angaben zufolge eine Provisionsgutschrift in Höhe von 750.000 Euro für Riester- und Rürup-Sparer aus. Über 10.000 Kunden bekamen die Abschlusskosten erstattet, teilt AVL mit. Die Ausschüttung ist Teil der AVL „Maximal-Rabatt-Garantie“. Anleger bekommen demnach alle Abschlussprovisionen, die AVL erhält, als Rabatt gutgeschrieben. […]

[…] In den meisten Fällen würden dem Kunden so Abschlusskosten gar nicht erst berechnet. Sei dies doch der Fall, da der Anbieter keine andere Wahl lasse, so würden diese im Folgejahr der Einzahlung vollständig erstattet. 2008 fand die erste Auszahlung der Abschlussprovisionen statt. Die Ausschüttungssumme, die seitdem insgesamt ausgezahlt wurde, beläuft sich laut AVL auf über fünf Millionen Euro. […]

Börse Online

Ausgabe 26 vom 25. Juni 2015 S. 78

Mehr Rendite durch geringere Kosten

Der Gewinn liegt im Einkauf - diese alte Kaufmannsregel missachten viele Anleger, wenn es um den Fondskauf geht. "Dabei können informierte Investoren kräftig beim Ausgabeaufschlag sparen", sagt Uwe Lange, Inhaber des unabhängigen Finanzvermittlers AVL. [...]

[...] Denn was nutzt eine Rendite, die wegen hoher Kosten zum Beispiel durch Provisionen und Depotgebühren aufgefressen wird? Deshalb gilt: Genauso intensiv, wie man die Renditen und Risiken verschiedener Anlagen vergleicht, sollten die damit verbundenen Kosten überprüft werden. [...]

[...] Kostenbewussten Anlegern bietet sich heute durchaus die Möglichkeit, mithilfe von Online-Finanzvermittlern dieselben Anlageprodukte und Fonds, die Banken, Vermögensberater oder Versicherungsvertreter anbieten, ohne zusätzliche Kosten in ihr Depot zu legen. Voraussetzung dafür ist jedoch, auf eine Beratung zu verzichten und sich selbst sorgfältig über das Chance-Risiko-Profil der Anlage zu informieren. Dabei sollte der Leitspruch von Warren Buffett gelten: "Kaufe nur, was du verstehst."

Gastbeitrag von Uwe Lange, Inhaber von AVL Finanzvermittlung

Zum Online-Bericht

Focus Money

Ausgabe 17.06.2015 S. 60 - 62

Günstig Anteile sichern

[...] Discount beim Vermittler. Eine weitaus größere Auswahl von zu 100 Prozent rabattierten Fonds finden Anleger bei Fondsvermittlern im Internet. Vor allem Anleger, die ohne Bankberater ihre Entscheidungen selber treffen und Fondsbestände öfter verändern, sind hier gut aufgehoben, können sie doch erheblich Gebühren sparen. Fondsvermittler sind unabhängige Akteure, die Vertriebsvereinbarungen mit Fondsgesellschaften geschlossen haben. Sie leben von Provisionen auf den von ihnen vermittelten Bestand, sodass sie Anteile ohne weitere Spesen an ihre Kunden weiterreichen können. Nur wenige Fondsgesellschaften sträuben sich gegen die Zusammenarbeit mit Vermittlern, sodass nahezu alle in Deutschland handelbaren Publikumsfonds über diesen Vertriebsweg zu haben sind. [...]

AVL wird als Fondsvermittler erwähnt, der mit allen dargestellten Kooperationspartnern eine Zusammenarbeit pflegt und mit Abstand das größte Fondsangebot hat.

Die Welt

Online-Bericht vom 15.06.2015

Das Ding mit der Provision

[...] "Es ist schier unglaublich, wie über Lobbyisten versucht wird, ein für die Versicherungsindustrie lukratives Geschäftsmodell am Leben zu erhalten - und zwar eindeutig zum Nachteil der Verbraucher", sagt AVL-Geschäftsführer Uwe Lange. [...]

[...] Bislang können Verbraucher, denen die Provisionen zu hoch sind, dagegen wenig machen. Feilschen mit dem Vermittler geht nicht: Dafür sorgt eine Verordnung, die auf das Jahr 1934 zurückgeht. Provisionsabgabeverbot ist das Stichwort. [...]

[...] Seit Jahren wird in der Branche erbittert wegen des Verbots gestritten. [...] Gewaltige Risse gibt es bereits. So entschied vor dreieinhalb Jahren das Frankfurter Verwaltungsgericht, dass ein Vermittler von Fondspolicen die Abschlussprovisionen an die Kunden zurückgeben darf und kein Bußgeld der Finanzaufsicht BaFin zahlen muss. Erstritten hatte dieses Urteil der Finanzvertrieb AVL aus der Nähe von Stuttgart. [...]

Nachrichten von und über AVL

Wir von AVL bietet Ihnen über die Pressemitteilungen einen Einblick in unsere Medienarbeit. Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zu unserem Geschäftsmodell und unseren Geschäftsbereichen oder zu aktuellen Themen zur Verfügung.

Nutzen Sie unseren Presseverteiler um regelmäßig aktuelle Presseinformationen per E-Mail zu erhalten: Zum Presseverteiler

Pressemitteilungen 2/2013

16.05.2013, Stuttgart/Weinstadt

Fast 900.000 Euro Abschlussprovision gehen an Kunden. Riester-Rente: Größte Rückzahl-Aktion hat begonnen

In der 12-jährigen Geschichte der Riester-Rente hat die bislang größte Rückzahl-Aktion begonnen: Über 10.000 Riester-Kunden der AVL Finanzvermittlung erhalten in diesen Tagen eine Erstattung der Abschlussprovisionen für das Jahr 2012 - insgesamt werden rund 900.000 Euro ausgezahlt.

mehr

03.05.2013, Stuttgart/Weinstadt

Dieser Fonds hatte im April 2013 die Nase vorn - Platz 1: M&G Optimal Income Fund A-H EUR

Eigenständig recherchieren, das beste Finanzprodukt finden und dann zu günstigen Konditionen kaufen - so machen es die Kunden des Finanzvermittlers AVL. Sie sind informiert, behalten die Entwicklungen der Branche im Blick und prüfen Angebote auf Herz und Nieren. Zu beobachten, wo sie investieren, kann Trends am Markt aufzeigen.

mehr

11.04.2013, Stuttgart/Weinstadt

Deutsche vertrauen Einlagensicherung immer weniger. Sparer-Angst: So sind Investmentfonds geschützt

Die Zwangsabgabe für Sparer auf Zypern hat das Vertrauen in den deutschen Sparerschutz erheblich beschädigt. Nur jeder Dritte hält das Geld noch für sicher. Das ergab eine Umfrage im Auftrag des Handelsblattes. Die Einlagensicherung fürs Sparbuch oder das Tagesgeld sollte jedoch nicht verwechselt werden mit dem Sondervermögen-Status beim Fondssparen, erläutert AVL…

mehr

04.04.2013, Stuttgart/Weinstadt

Dieser Fonds hatte im März 2013 die Nase vorn - Schon wieder Platz 1: Flossbach von Storch SICAV - Multiple Opportunities R

Eigenständig recherchieren, das beste Finanzprodukt finden und dann zu günstigen Konditionen kaufen - so machen es die Kunden des Finanzvermittlers AVL. Sie sind informiert, behalten die Entwicklungen der Branche im Blick und prüfen Angebote auf Herz und Nieren. Zu beobachten, wo sie investieren, kann Trends am Markt aufzeigen.

mehr

Pressemitteilungen 1/2013

25.03.2013, Stuttgart/Weinstadt

Deutsche in Sorge um Ersparnisse - Kostengünstiges Angebot für Euro- und EU-Skeptiker. Fonds-Depot in der Schweiz - Rabatte in Deutschland

Geldanlegern in der EU ist in den vergangenen Tagen mulmig geworden, denn in Zypern wollte der Staat zwangsweise von Sparern eine Umlage zur Staatsrettung einziehen. Wer nun befürchtet, so etwas könnte in anderen Euro-Staaten ebenfalls passieren, dem bietet AVL Finanzvermittlung ab sofort ein kostengünstiges „Schweizer Exil“ für Investmentfonds-Anteile: Geordert wird in…

mehr

Die Verwendung der Logos darf nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung (z.B. per E-Mail) durch AVL erfolgen.

{"page_type":"other"}