Presse

Top-Pressestimmen

Capital

Ausgabe November 2020 S. 126 - 129

Einmal hin, alles drin

[…] Uwe Lange hatte in diesem Frühjahr ganz schön was zu tun, während der Rest des Landes notgedrungen zu Hause bleiben musste. „Wir haben die Zahl der neuen Depots im Frühjahr in etwa verdreifacht“, erzählt Lange, Gründer und Chef des Fondsdiscounters AVL Finanzvermittlung. Viel Geld sei direkt in Aktienfonds geflossen – gut für ihn, und noch besser für seine Kunden, die die Gelegenheit nutzten, günstig einstiegen und seither kräftig vom Kursanstieg profitiert haben. […]

[…] Erstmals hat Capital…

Euro

Nr. 10/2017 S. 85-88

Keine Angst vor dem Crash

[…] Rekordtief bei den Zinsen. Und das schon seit Jahren. Für Tagesgeld gab es Anfang September laut der Frankfurter Finanzberatung FMH im Schnitt mal 0,15 Prozent Zinsen pro Jahr. Bei solchen Mickerzinsen dauert es etwas mehr als 462 Jahre, bis sich das Kapital verdoppelt hätte. Angesichts derart trüber Aussichten setzen immer mehr Anleger auf renditestärkere Formen der Geldanlage, etwa Fonds- und ETF-Sparpläne. […]

[…] Aktuelle Daten des Fondsverbands BVI zeigen, dass Fondssparpläne auf…

WirtschaftsWoche

Ausgabe 16/2017 S. 73 - 76

Fondssparen - 9000 Produkte und ein Härtetest

[...] Um die besten Fondssparpläne für den Vermögensaufbau zu ermitteln, hat die Research-Agentur Scope Analysis für die WirtschaftsWoche rund 9000 Angebote unter die Lupe genommen. [...]

[...] Scope hat das Sparplanergebnis über die vergangenen zehn Jahre berechnet, das Risiko der Fonds und die Qualität des Managements mit Noten bewertet [...]. Im Vergleich wurden nur Fonds berücksichtigt, denen Scope die Höchstnoten A oder B gegeben hat. [...]

[...] Viele Banken werben mit Fondssparplänen ohne…

Die Welt

Ausgabe 28.01.2017 S. 17

Deutsche fühlen sich in Geldsachen sehr unsicher

[...] Die Deutschen fühlen sich in Finanzdingen erstaunlich unsicher: Gerade einmal 53 Prozent geben an, sie kämen mit Banken und Versicherungen nur halbwegs gut zurecht. 13 Prozent meinen, sie hätten überhaupt keine Kenntnisse über die Finanzwelt. [...]

[...] Mit ihrer Einschätzung hinken die Deutschen im europäischen Vergleich hinterher. Nur bei den Italienern ist der Anteil derer, die sich in Finanzdingen fit fühlen, mit 52 Prozent noch geringer. [...] Damit liegt Deutschland beim Finanzwissen…

Börse Online

Ausgabe 18 vom 04.05.2016 S. 78

Höchste Zeit für eine bessere Finanzbildung

Gastbeitrag von Uwe Lange, Inhaber des unabhängigen Finanzvermittlers AVL

Die Sparbereitschaft der Deutschen ist groß und steigt derzeit sogar. Doch wie eine Umfrage zeigt, fühlen sich viele Anleger nicht genug über Investments informiert. [...]

[...] Rund die Hälfte der Befragten einer repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) will mehr zum Thema Finanzen wissen und fordert gezielten Unterricht. Am meisten interessieren sich die deutschen Sparer demnach für die Themen…

Pressestimmen: AVL in den Medien

AVL wird regelmäßig in Online-Berichten, Fachzeitschriften und Zeitungen erwähnt. Informieren Sie sich jetzt darüber, was die Medien über AVL zu sagen haben.

Stiftung Warentest: Finanztest

Heft 04/2009 Seite 63-64

Supergünstig - Am günstigsten kaufen Anleger bei freien Fondsvermittlern

[...] 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag“ Günstiger als bei freien Fondsvermittlern gibt es Fonds nirgendwo. [...] Wichtig ist jedoch noch ein Blick auf die Depotgebühren [...] AVL-Investmentfonds erstattet beispielsweise ab 4000 Euro Depotvolumen die Kosten, wenn der Anleger sein Depot bei der Frankfurter Fondsbank hat.

Finanztest Spezial Investmentfonds - Richtig anlegen mit Fonds - über 8.000 Fonds im Test

Euro

Heft 03/2009 Seite 28-31

Die besten Fonds 2009

Eine Übersicht der größten Vermittler, über die ein Fondsdepot eröffnet werden kann, gibt die €uro-Beilage Best Buy auf Seite 24. AVL wird mit Hinweis auf das größte und günstigste Angebot erwähnt.

Stiftung Warentest: Finanztest

Heft 12/2008 Seite 26-31

Riester-Fondssparpläne – Riester-Verträge mit Rabatt - Kosten sparen beim Fondsvermittler

[...] An Riester-Fondssparplänen wollen die Anbieter genauso verdienen wie an herkömmlichen Fondssparplänen auch. Für die Anteile an den Fonds berechnen sie beim Kauf Ausgabeaufschläge. Der Ausgabeaufschlag ist die Verkaufsprovision. Diese Kosten belasten die Rendite. Die spätere Rente fällt dadurch schmaler aus. Vermittler können aber oft selbst entscheiden, ob sie auf die Provision ganz oder teilweise verzichten. Die Tabelle listet 23 freie Fondsvermittler auf, bei denen es einen Sofortrabatt auf den Ausgabeaufschlag gibt. Mit dem gesparten Geld werden mehr Fondsanteile gekauft, was die zukünftige Rente erhöht. Der Vorteil gilt nicht nur für Neuverträge. Auch Sparer, die bereits einen Vertrag haben, können zu einem der freien Vermittler wechseln. Das ist möglich und führt nicht zu Nachteilen. Riester-Kunden, die den Vertrag über einen freien Vermittler abschließen, führen ihr Depot bei der Fondsgesellschaft, der sie auch die Sparbeiträge überweisen. An den Vermittler bezahlt der Riester-Sparer nichts [...].

Hier kaufen Sie günstig ein:

[...] Angebote mit Sofortrabatt auf den Ausgabeaufschlag. AVL wird mit Hinweis auf das größte und günstigste Angebot erwähnt. AVL bietet Ihnen alle von Finanztest getesteten Riester-Fondssparpläne zu den besten Konditionen an - mit bis zu 100% Direkt-Rabatt auf den Ausgabeaufschlag.

Finanzen Euro

Heft 12/2008 Seite 106-112

Fondssparpläne: Wo sie am günstigsten sind, wie sie am besten anlegen

[...] Für die Umsetzung eines Sparplans stehen Anhängern aktiv gemanagter Fonds mehrere Möglichkeiten offen. Die befragten Direktbanken bieten bis zu 230 Fonds an. Statt fünf Prozent Agio zahlen Sparplaner meist nur 2,5 Prozent, bei einigen Fonds sogar gar nichts. Noch besser ist allerdings das Angebot bei so genannten Fondsplattformen wie Ebase oder der Frankfurter Fondsbank. Sie bieten den Erwerb und die Verwahrung von Fondsanteilen (ab einer gewissen Summe) kostenfrei an. Eine Übersicht der größten Vermittler, über die ein solches Fondsdepot eröffnet werden kann, gibt die €uro-Beilage Best Buy auf Seite 25. [...]. AVL wird mit Hinweis auf das größte und günstigste Angebot erwähnt.

Süddeutsche Zeitung

07.08.2008

Günstiger Fondskauf über private Vermittler

[...] Der klassische Weg beim Kauf eines Aktienfonds führt in der Regel zur Hausbank. Doch in dem Fall müssen die Fondskäufer hohe Ausgabeaufschläge bezahlen, die bis zu fünf Prozent der Anlagesumme ausmachen können. Inzwischen gibt es preiswertere Alternativen beim Fondskauf. Fonds können mittlerweile direkt an den Börsenplätzen Frankfurt und Hamburg erworben werden. Geld sparen können Anleger aber auch mit Hilfe von privaten Fondsvermittlern im Internet.

Nicht jeder Vermittler hat alle Fonds im Programm

Private Vermittler wie zum ... AVL Finanzdienstleistung Investmentfonds ... bieten beim Kauf von Aktienfonds Rabatte auf den Ausgabeaufschlag an. Die Abwicklung ist in der Regel unkompliziert, mehr Mühe macht die Auswahl des richtigen Anbieters. Denn nicht jeder Vermittler habe den gewünschten Fonds im Programm, sagt Uwe Döhler, Finanzexperte der Stiftung Warentest in Berlin [...].

Nachrichten von und über AVL

Wir von AVL bietet Ihnen über die Pressemitteilungen einen Einblick in unsere Medienarbeit. Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zu unserem Geschäftsmodell und unseren Geschäftsbereichen oder zu aktuellen Themen zur Verfügung.

Nutzen Sie unseren Presseverteiler um regelmäßig aktuelle Presseinformationen per E-Mail zu erhalten: Zum Presseverteiler

Pressemitteilungen 2/2012

08.06.2012, Stuttgart/Weinstadt

Versicherungswirtschaft gesteht unzulässige Praktiken ein. Provisions-Abgabeverbot: Das Eigentor des Jahres

Die Fußball-EM beginnt heute. Das Eigentor des Jahres ist allerdings schon gefallen. Das meint jedenfalls Uwe Lange von AVL Finanzdienstleistung Investmentfonds mit Blick auf die Versicherungswirtschaft. Die jüngst genannten Argumente für ein weiteres Provisions-Abgabeverbot seien die besten Argumente, es endlich abzuschaffen. "Die Lobbyisten haben deutlich gemacht, dass Kunden…

mehr

29.05.2012, Stuttgart/Weinstadt

Über 800.000 Euro an gesparten Provisionen werden ausgeschüttet: Extra-Rendite für Riester- und Rürup Sparer

Rund 9.500 Riester- und Rürup-Sparer in ganz Deutschland erhalten in dieser Woche erfreuliche Post: Ihnen wird mitgeteilt, wie viel an gesparten Abschlussprovisionen ihrem Konto gutgeschrieben werden. Insgesamt sind es 826.000 Euro, die in diesem Jahr als Extra-Rendite an Kunden der AVL-Finanzvermittlung zurückfließen.

mehr

14.05.2012, Stuttgart/Weinstadt

AVL-Tipp: cominvest-Depot ist für Minderjährige kostenlos. Geldanlage für Kinder: Warum sie so wichtig ist und was man beachten sollte

Klassenfahrten, ein Highschool-Jahr im Ausland, das erste eigene Auto, das Studium – es gibt viele Wünsche, die Eltern und Großeltern ihrem Nachwuchs später ermöglichen möchten. Viele fangen deshalb frühzeitig an, Geld zurückzulegen. Allein für ein Studium muss mit Kosten zwischen 30.000 und 100.000 Euro gerechnet werden. Und hier sind etwaige Auslandsaufenthalte und anfallende…

mehr

03.05.2012, Stuttgart/Weinstadt

AVL informiert mit Video-Clip rund um die clevere Geldanlage: Torte mit teurer Verpackung als Sinnbild für unnötige Kosten bei Finanzprodukten

Unterhaltsam und leicht verständlich – nicht unbedingt die ersten Assoziationen beim Gedanken an Tipps rund um die Geldanlage. Wenn jedoch ein Animationsfilm den Kostendschungel des Fondskaufs am Bild von Torten, Kerzen und Verpackungskartons erklärt und die Auswege aus diesem Dickicht aufzeigt, geht vielen ein Licht auf: Der unabhängige Finanzvermittler AVL sensibilisiert nun…

mehr

24.04.2012, Stuttgart/Weinstadt

Fonds günstig kaufen, ohne dass der Service zu kurz kommt

Von wegen Servicewüste Deutschland – wer kostenbewusst durchs Leben geht, muss nicht zwangsläufig auf guten Service verzichten. Das gilt auch für die Geldanlage, wie der unabhängige Finanzvermittler AVL zeigt. Günstige Konditionen beim Fondskauf und beim Abschluss von Finanzprodukten gehen bei ihm nicht auf Kosten der Dienstleistung und Kundenbetreuung. Aktuell hat das…

mehr

Die Verwendung der Logos darf nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung (z.B. per E-Mail) durch AVL erfolgen.

{"page_type":"other"}