Die Türöffner
[...] Nicht alle Anleger haben Zeit, die Entwicklungen am Kapitalmarkt kontinuierlich zu verfolgen und ihr Depot entsprechend auszurichten. Das müssen sie auch nicht. Sie können sich der Expertise von Profis anvertrauen und in Fonds investieren. Das Börsen-Know-how der Manager gibt es allerdings nicht zum Nulltarif. Die Gesellschaften erheben Kaufgebühren in Höhe von bis zu fünf Prozent der Anlagesumme.
Beim Ausgabeaufschlag lässt sich jedoch Geld sparen. Fondsshops öffnen Anlegern die Tür zu den in der Regel breit streuenden Investmentvehikeln und stellen dafür weniger als die Gesellschaften in Rechnung. [...]
[...] Um Investoren einen Überblick zu verschaffen, welcher Fondsvermittler für sie infrage kommen könnte, hat BÖRSE ONLINE bereits zum dritten Mal das Deutsche Kundeninstitut (DM) mit einem Test der Anbieter beauftragt. [...]
[...] Den besten Kundenservice bietet laut DKI AVL-Investmentfonds an. Das Unternehmen ist auf Facebook, X, Youtube und Instagram zu finden. Zudem reagierten die Servicemitarbeiter mit einer Antwortzeit von 25 Minuten überdurchschnittlich schnell auf E-Mail-Anfragen. [...]
[...] Bei AVL-Investmentfonds.de [...] ist ein Sparplan bereits ab einem Mindestbetrag von einem Euro möglich. [...]
Anlegen für Sparfüchse
Wer Geld sparen will, nutzt die Vermittlerdienste von Fondsshops. Wir haben sie getestet und sagen, worauf es ankommt
[...] Wer nennenswerten Ertrag erreichen will, kommt am Kapitalmarkt nicht vorbei. Das ist Fakt. Doch bevor Anleger mit einem Investmentfonds überhaupt ins Plus kommen, müssen sie erst einmal die Kaufkosten einfahren. Und die können teuer werden, etwa fünf Prozent der Anlagesumme sind da schnell mal fällig. Aber es geht auch anders: Wer keinen Wert auf umfassende Anlageberatung und -betreuung legt, kann sich sogenannter Fondsvermittler bedienen, kurz und knackig auch als Fondsshops bezeichnet, und viel Geld sparen. Und das bei großer Auswahl. Neben Aktien-, Geldmarkt-, Immobilien-, Renten- und Rohstofffonds gehören auch Mischfonds oder ETFs (Indexfonds) zum Angebot. Wer mag, kann zudem gezielt in Produkte investieren, die die Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung hochhalten, oder auch Riester-Sparpläne oder vermögenswirksame Leistungen via Fonds abschließen. [...]
Zehn Anbieter im Test
[...] Betrachtet wurden insgesamt drei Kategorien, die dann mit unterschiedlicher Gewichtung in das Gesamtergebnis einfließen. Der Kundenservice wird mit 20 Prozent gewichtet. Die Bewertungen von Konditionen und Angebot [...] steuern jeweils 40 Prozent bei. [...]
Gesamtsieger: AVL-Investmentfonds.de
Experte rät: Keine Angst vor dem Investieren!
Ein Zugang zum globalen Kapitalmarkt befindet sich ganz in unserer Nähe – in Weinstadt. Seit 25 Jahren hat die AVL hier ihren Sitz und macht es Menschen in ganz Deutschland und darüber hinaus leicht, günstig zu investieren.
Webseite liefert Daten als Informationsquelle
[...] AVL hat die Daten tausender Fonds aus den vergangenen 60 Jahren gesammelt, ausgewertet und in übersichtliche Grafiken übertragen. So kann jeder sehen, welche Produkte es gibt, wie sie sich zusammen setzen und wie sich diese über die vergangenen Jahre entwickelt haben. Natürlich ist eine positive Wertentwicklung der Vergangenheit keine Garantie für die Zukunft, sagt Uwe Lange, aber es gebe eine gute Orientierung. [...]
Kunden profitieren von ausgezeichnetem Service
[...] Haben Kunden und Interessenten Fragen rund ums Investieren, sind auch die Mitarbeiter der AVL da. "Unser Erfolgsgeheimnis ist unser guter Kundenservice", sagt Simon Lange und verweist auf die Auszeichnungen, die das Unternehmen in diesem Bereich bereits erhalten hat. [...]
Günstig Fonds kaufen
[…] Ausgabeaufschlag ist für viele, die in Fonds anlegen, ein Reizwort. Bevor sie mit ihren Fonds Rendite einfahren, müssen sie erst einmal die Kaufkosten, den sogenannten Ausgabeaufschlag, wieder reinholen. Kein Pappenstiel. Die Kaufkosten betragen bei Aktienfonds in der Regel etwa 5 Prozent der Anlagesumme – bei 5000 Euro also stolze 250 Euro. Diese Ausgaben lassen sich komplett sparen. […]
[…] Die Lösung bieten im Internet sogenannte Fondsshops, auch bekannt als Fondsvermittler. […] Fondsshops sind Finanzdienstleister ohne Banklizenz. Sie dürfen deshalb keine Einzahlungen entgegennehmen und keine Fondsanteile verwalten. Das übernehmen Fondsbanken, mit denen die Fondsshops kooperieren. […]
[…] Fondsshops können auf die Kaufgebühren verzichten, weil sie über eine andere Einnahmequelle verfügen: die sogenannte Bestandsprovision. Sie wird von den Fondsgesellschaften an den Vertrieb gezahlt und jährlich direkt dem Fondsvermögen entnommen. Anlegerinnen und Anleger bemerken diese Kosten gar nicht, da sie nicht von ihrem Konto abgezogen werden. […]
AVL wird in der Vergleichstabelle als Fondsvermittler gelistet, der mit allen genannten Fondsbanken zusammenarbeitet.
So tricksen Sie die Bank aus
[…] Völlig auf den Handel mit Fonds und ETFs haben sich Fondsbanken wie Ebase, Fondsdepot Bank oder FIL Fondsbank spezialisiert. Doch Privatanleger können meist nicht direkt bei diesen ein Depot eröffnen. […] Bei den anderen bleibt nur der Weg über Fondsvermittler im Internet – etwa […] AVL-Investmentfonds […] Nach der Depoteröffnung laufen Depotverwaltung und Orderaufgabe meist direkt über die Fondsbank. Vorteil: Man kommt an Tausende von Fonds – oft ganz ohne Agio. […]